Für manche Patienten können nach dem Krankenhausaufenthalt Probleme auftreten: Probleme der häuslichen Pflege, bei der Heimunterbringung, bei der Besorgung von Pflegediensten und bei der Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen.
Wir bemühen uns darum, solche Probleme im Rahmen unseres Entlassmanagements möglichst frühzeitig mit Ihnen zu lösen und unterhalten deswegen einen Sozialdienst, dessen Mitarbeiter auf Wunsch gerne auf Sie zukommen.
Ihre Ansprechpartner sind:
Als christlich geprägtes Haus liegt uns die Patientenseelsorge sehr am Herzen. Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen unseren Patienten und ihren Angehörigen jederzeit und unabhängig von ihrer religiösen Einstellung zu einem Gespräch zur Verfügung und begleiten sie bei ihrem Aufenthalt.
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten einen Raum des Verstehens, des Zuhörens, des Angenommenseins, der Ermutigung, des Gebetes, des Segens, begleiten unsere Patienten bei der Sinn- und Hoffnungssuche und in schwierigen Lebenssituationen. Besonders im Alleinsein und beim Abschied gehen sie ein Stück Weg mit ihnen.
Unsere Kapelle im 4. Stock lädt jederzeit zum stillen Verweilen oder zum Gebet ein. Täglich wird hier Eucharistie (Hl. Messe) gefeiert. Auch am Morgen- und Abendgebet der Schwestern können sich unsere Patienten beteiligen – ebenso am Rosenkranz.
Hl. Messe an Sonn- und Feiertagen
9.00 Uhr
Hl. Messe werktags
6.00 Uhr
Alle Gottesdienste und gemeinsamen Gebetszeiten können auch über das Fernsehen in den Patientenzimmern mitgefeiert werden.
Seelsorger: Schwester M. Justinia Erber, Diakon Wolfgang Dausch